Die Kenntnis über die verschiedenen Vogelarten und ihre Bedürfnisse ermöglicht letztlendlich auch ihren Schutz.
Durch die regelmäßigen Beobachtungstouren erfährt man wo sich die einzelnen Vogelarten aufhalten (Verbreitung) und wie viele es ungefähr von ihnen gibt (Bestandsdichte). Ebenso wird man auf mögliche Gefahren für unsere gefiederten Freunde schneller aufmerksam und kann gezielt etwas zu ihrem Schutz unternehmen.
Jedes Jahr im Mai nehmen wir am sogenannten "Birdrace" teil. 24 Stunden soviele Vogelarten beobachten wie möglich. Jedesmal ein intensives und tolles Erlebnis.
Anfang Oktober sind wir am "European Birdwatch" dabei und beobachten über 2-4 Stunden den Vogelzug am Eulenkopf.
Zweimal im Jahr beteiligen wir uns an der landesweiten "Wasservogelzählung".
Ebenso erfolgt durch uns eine genaue Erfassung der Wiesenpieper-Bestände.
Kostenloses Bestimmungsbuch auf dem Smartphone (Hat man ja fast immer dabei!). Ja, Sie lesen richtig! Eigens für solche Fälle wurde die NABU-Vogelapp (für Android/IOS im Playstore) entwickelt.