Kinder sind die Zukunft. Wir müssen und sollten sie gezielt an die Natur heranführen. Deshalb haben wir 2024 Mitmachaktionen für Kinder von 6-10 Jahren ins Leben gerufen.
Die Kinder können zu aktuellen und spannenden Themen unsere Natur erkunden und spielerisch viel über unsere einheimischen Tiere und Pflanzen erfahren. Denn nur was ich kenne, bin ich auch bereit zu schützen. Dabei werden sie ganz selbstverständlich sensibel für Umweltthemen.
Di. 06.05.2025 ► "Superhelden des Waldes" - Im Wald gibt es ganz viel zu entdecken und wer genau hinschaut entdeckt sie überall: Ameisen. Habt ihr Lust mit uns gemeinsam die Superhelden des Waldes zu erforschen?
Di. 27.05.2025 ► "Naturrallye"- Geschicklichkeit, Geduld und Wissen sind gefragt um die Stationen der Naturrallye zu meistern. Kein Problem für euch Nabu Kids, oder? Wir laden euch ein, euch in Vögel zu verwandeln, dabei ihre Herausforderungen bei Futtersuche und Brüten nachzuempfinden und zu entdecken, welche anderen Schätze die Natur für uns bereit hält.
Um möglichst jedem Kind gerecht zu werden, ist die Teilnehmerzahl begrenzt! Deshalb ist eine Anmeldung erforderlich.
Weitere Infos/Zur AnmeldungKühle Temperaturen oder Regenwetter können die NABU Kids nicht aufhalten. Auch im Winter gibt es viel zu entdecken. Bäume können sich keinen Wintermantel anziehen oder ein Winterfell zulegen. Wie kommen denn unsere Bäume gut durch den Winter?
Solchen spannenden Fragen gehen wir NABU Kids auf den Grund und dabei lernen wir jede Menge über die Wunder unserer Natur.
08.04.2025
An einem frühlingshaften Nachmittag vor den Osterferien trafen sich die NABU Kids um den Wildkaninchen und Feldhasen auf die Spur zu kommen.
Passend zur Osterzeit mussten zunächst einmal versteckte Puzzleteile gefunden und korrekt zu einem Feldhasen bzw. Wildkaninchen zusammengesetzt werden.
Wer hat nun die rein schwarzen Augen und wer die orange-gelb umrandete Pupille? Wem gehören die zahlreichen kuscheligen Jungtiere und bei wem kommen sie nackt und hilflos auf die Welt? Gar nicht so einfach, da den Überblick zu behalten.
Unsere Großen rechneten aus, wie viele Kinder und Enkel ein einziges Kaninchen in einem Jahr theoretisch bekommen könnte, sofern die Kleinen unter anderem nicht ein solch begehrter Leckerbissen für unsere einheimischen Raubtiere wären.
Im Anschluss daran teilten die Kinder sich in zwei Gruppen (Hase - Kaninchen) auf und schätzten Fähigkeiten und Merkmale "ihres" Tieres ein:
Es wurde ein dem jeweiligen Gewicht entsprechender Gegenstand gesucht, mit Kreide eine lebensgroße Zeichnung angefertigt oder die vermutete Strecke aufgemalt, die ein Hase bzw. ein Kaninchen springen kann. Wir suchten potenzielle Nahrung und mögliche Flucht- bzw. Versteckmöglichkeiten.
Um herauszufinden, wie realistisch die Schätzungen waren, kontrollierten wir danach mit Maßband bzw. Waage.
Erkenntnis: Vor allem der Hase ist viel größer und vor allem schwerer als gedacht und kann deutlich weiter springen.
Während der Osterhase danach für jeden die ein oder andere Kleinigkeit versteckte, spielten die anderen als Fuchs und Hasen ein Fangspiel, bevor in den letzten Minuten Osterleckereien und kleine Samenbomben gefunden werden konnten.
25.03.2025
Am Dienstag war es wieder so weit: Die NABU Kids trafen sich, um gemeinsam in die Welt der Geräusche einzutauchen. Welche Tiere oder Alltagstöne in unserer direkten Umgebung zu hören sind, versuchte zu Beginn jeder für sich alleine wahrzunehmen. Erstaunlich war dabei, welch unterschiedliche Ergebnisse dabei herauskamen, obwohl wir alle in Sichtweite voneinander saßen. Dabei stellten wir fest, wie viele Geräusche wir schon gar nicht mehr bewusst hören, da sie fast ständig um uns herum sind oder auch wie eindringlich und laut das Brummen einer Hummel sein kann.
Im Anschluss durfte immer ein Kind ein Beutetier darstellen, das im hohen Gras (bei uns mit verbundenen Augen) sitzt, sodass es den herannahenden Fuchs lediglich durch sein gutes Gehör rechtzeitig wahrnehmen kann. Unsere Füchse hatten große Mühe, leise genug über raschelnde Blätter und knackende Ästchen zu schleichen. Beeindruckend, wie echte Raubtiere das hinbekommen!
Zwischendurch erfuhren wir überraschende Fakten über Tiere mit besonderen Ohren: Von der Funktion der Pinsel des Luchses über das hochempfindliche Gehör des Goldfischs bis hin zu den afrikanischen Elefanten, die dank ihrer Ohren nicht überhitzen. Laut war das Gelächter darüber, dass ein Erwachsener Ohren in der Größe eines Kindes haben müsste, wäre er wie eine bestimmte Fledermausart gebaut.
Außerdem versuchten wir uns in die Rolle eines nachtjagenden Tieres zu versetzen. Ein Kind mit verbundenen Augen wurde nur durch die Stimme seines Partners einen Weg entlang geführt. Gar nicht so einfach, dabei nicht im Graben zu landen...
Am Ende unseres Treffens bauten wir zusammen ein Xylophon aus Ästen und entlockten dem etwas anderen "Holz"instrument ganz verschieden hohe und laute Töne.
11.03.2025
So richtig konnte sich niemand vorstellen, was uns beim Thema Flechten erwarten soll.
Nachdem wir aber einen Ast mit einer Flechte gesehen hatten, konnte jeder von uns problemlos einen eigenen "Freundschaftszweig" finden.
Um zu verstehen, wen hier eine besondere Freundschaft verbindet, verwandelten wir uns in Pilze und Algen und bauten mithilfe eines Netzes ein menschliches Modell einer Flechte.
Auf einer Runde durch Wald und Schulhof lüfteten wir anschließend anhand am Weg versteckter Gegenstände wie beispielsweise einem hölzernen Rentier oder einer Atemschutzmaske viele spannende Geheimnisse der Flechten.
Groß war das Erstaunen als wir auf dem Schulhof sogar an Mülleimern, Bänken, Tischtennisplatten und auf dem Boden fündig wurden.
In Zukunft werden wir diese faszinierenden, farbenprächtigen Lebewesen sicher mit ganz anderen Augen wahrnehmen.
26.02.2025
An einem regnerischen Tag im Februar haben wir uns am Weiher im Naherholungsgebiet in Weilerbach getroffen. Mit dabei waren Heiner Ackermann und sein Spektiv. Durch das Spektiv konnten wir die Enten unfassbar nah beobachten. Auch Amseln, Meisen und Krähen haben wir entdeckt.
Und, ein besonderes Highlight, einen sehr schönen bunten Eisvogel.
Wir freuen uns auf unsere nächsten Treffen. Kinder zwischen 6 und 10 Jahren sind herzlich willkommen.
„Doch! Dort hinten habe ich gerade einen Vogel fliegen sehen!!“ tönt es an einem Nachmittag im Juni 2024 durch das Rodenbacher Bruch. 12 Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren haben sich hier zu einer Naturschnitzeljagd zusammen gefunden und sind auf der Suche nach der gut versteckten Schatztruhe. Zum ersten Mal treffen sich an diesem Tag die Nabu Kids um auf spielerische Weise unsere einheimische Natur zu erkunden und spannende Dinge über die entdeckten Tiere und Pflanzen zu erfahren.
Sensibel werden für Umweltthemen und Kindern die Liebe zur Natur und die Bedeutung ihres Schutzes zu vermitteln sind auch die Grundlagen der weiteren Treffen.
So basteln wir aus selbst gesammelten Zweigen und Pflanzenresten Naturpinsel, erkunden die Vielfalt des Lebens im Teich oder stellen uns die Frage, was Vögel eigentlich fressen um dann selbst Vogelfutter herzustellen.
Erschreckend ist an unserem Müllsammelnachmittag zu sehen, wie rasch sich unsere Mülltüten füllen ohne dass wir weit gelaufen sind.
Einen Höhepunkt stellt zweifelsfrei der Besuch des Wildmobils dar. Den ausgestopften Tieren hautnah zu begegnen, sie zu streicheln und zu erfahren, wer hier bei uns alles in unserer unmittelbaren Nachbarschaft wohnt, begeistert die Kinder sichtlich.
Auch im kommenden Jahr möchten wir aktuelle und faszinierende Themen zusammen entdecken und freuen uns auf Ihre Kinder!
Treffpunkt ist meist der Spielplatz unterhalb der Westpfalzschule Weilerbach an einem Dienstag Nachmittag.