Willkommen beim NABU Weilerbach

Ihr Naturschutzbund vor Ort in den Verbandsgemeinden Bruchmühlbach-Miesau, Landstuhl, Otterbach-Otterberg, Ramstein-Miesenbach und Weilerbach.

Spechte am NSG Krause Bruch (Exkursion)

So. 23.03.2025 ► 08:00 - 10:00 Uhr

 

Mehr →

NABU-Kids 2025

4. Termin: Di. 25.03.2025 ► "Geräuschejagd"

 

Mehr →

Der Obst - und Gartenbauverein Miesenbach e.V. lädt ein

So. 30.03.2025 ► 15:00 Uhr

Vorträge: Stecklinge und Aussaat: Wo?, Was?, Wie? und

Tier- und Vogelwelt in Streuobstwiesen

 

Mehr →

NABU - Kids


NABU-Kids

Der NABU-Weilerbach auf neuen Wegen!

Kinder sind die Zukunft. Wir müssen und sollten sie gezielt an die Natur heranführen. Deshalb haben wir Mitmachaktionen für Kinder von 6-10 Jahren ins Leben gerufen.

Die Kinder können zu aktuellen und spannenden Themen unsere Natur erkunden und spielerisch viel über unsere einheimischen Tiere und Pflanzen erfahren. Denn nur was ich kenne, bin ich auch bereit zu schützen. Dabei werden sie ganz selbstverständlich sensibel für Umweltthemen.

Aktuelles von den NABU Kids

Mach mit! Dann erlebst du was!

So wie wir am Weiher im Naherholungsgebiet in Weilerbach.

Du bist neugierig geworden?

Dann lies hier weiter!

NABU-Kids: Mitmachaktionen 2025

Nächste Termine und Anmeldung:

Di. 25.03.2025 ► "Geräuschejagd" - Während wir Menschen uns überwiegend auf unsere Augen verlassen, spielen im Tierreich Rufe und Geräusche eine große Rolle. Kommt mit in die Welt der Naturgeräusche, spitzt die Ohren und erfahrt, warum ein gutes Gehör für viele Tiere so lebenswichtig ist.

Di. 08.04.2025 ► "Von (Oster)-Hasen und Wildkaninchen" - Wer hoppelt denn da hinten? Ist das etwa der Osterhase? Oder doch ein Feldhase oder gar ein Wildkaninchen? Gar nicht so einfach, hier den Durchblick zu behalten… Wir begeben uns auf eine österliche Suche nach den Geheimnissen der drei Langohren.

Di. 06.05.2025 ► "Wunderwelt Kläranlage" - Betrachten wir die schmutzige Brühe, die alltäglich in Bad und Küche oder auf der Straße im Abfluss verschwindet, ist kaum vorstellbar, dass daraus wieder sauberes Wasser entstehen soll. Wie eine Kläranlage das dennoch schafft, erfahren wir bei einem gemeinsamen Besuch vor Ort. Eine spannende Entdeckungsreise durch die Welt der Wasseraufbereitung erwartet uns.

Achtung: Treffpunkt ist direkt an der Kläranlage in Kaiserslautern, Blechhammerweg 50. Weitere Infos folgen.

Di. 27.05.2025 ► "Naturrallye"- Geschicklichkeit, Geduld und Wissen sind gefragt um die Stationen der Naturrallye zu meistern. Kein Problem für euch Nabu Kids, oder? Wir laden euch ein, euch in Vögel zu verwandeln, dabei ihre Herausforderungen bei Futtersuche und Brüten nachzuempfinden und zu entdecken, welche anderen Schätze die Natur  für uns bereit hält.

Um möglichst jedem Kind gerecht zu werden, ist die Teilnehmerzahl begrenzt! Deshalb ist eine Anmeldung erforderlich. 

Weitere Infos/Zur Anmeldung

Natur-Aktionen


Nistkästen selber bauen

Damit sie noch in dieser Brutzeit angenommen werden, sollten bis Mitte April neue Nistkästen aufgehängt werden! Eine Kontrolle und Säuberung der alten Kästen sollte schnellstmöglich in den nächsten Tagen erfolgen.

Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume nicht mehr vorhanden sind, oder weil an Gebäuden geeignete Brutnischen fehlen. Der NABU gibt ausführliche Tipps und zahlreiche Bauanleitungen.

Mehr (externer Link)

Natur-Tipp


Der Rote ist zurück!

Am Himmel über der Feldflur oder den angrenzenden Waldrändern, aber auch über Ortschaften sieht man nun immer häufiger einen besonders auffälligen Greifvogel.

Gemeint ist nicht der wesentlich häufigere Mäusebussard, sondern der Rotmilan (Milvus milvus)

Aufgrund der Klimaveränderungen kehrt dieser Greifvogel gegenüber den letzten Jahren bereits Ende Februar/Anfang März in seine Brutgebiete bei uns zurück.

Erfahren Sie mehr über diesen interessanten Greifvogel in unserem

Weiterlesen

Licht ist Leben - Frühblüher nutzen die Zeit

Projekt Frühblüher bei Naturgucker

Unter den noch unbelaubten Bäumen und Sträuchern regt sich neues Leben und bringt wieder Farbe in die Natur. Schon im Februar treiben manche von ihnen aus, etwa das Schneeglöckchen oder der Märzenbecher, gefolgt von dichten Beständen des gelbblühenden Scharbockskrauts im März. Häufig mit ihm vergesellschaftet ist das Buschwindröschen, welches auch weithin sichtbare, weiße Blütenteppiche am Waldbboden bildet.

Immer mehr Frühblüher gesellen sich dazu, wie der Gelbstern, das Leberblümchen, der Lerchensporn oder die Schlüsselblumen. Einen besonderen Blüh- und Geruchshöhepunkt dieses Intermezzos zeigt sich mit der 2-3 Wochen dauernden Bärlauchblüte Ende April/Anfang Mai.

Sie möchten mehr über diese Frühlingsboten erfahren und ihre Beobachtungen anderen mitteilen? Dann schauen Sie doch mal

hier vorbei (externer Link)

Vogeluhr

An der Vogeluhr können Sie ablesen, wie viele Minuten vor Sonnenaufgang die Vögel mit ihrem Gesang beginnen.

Fast alle Vogelarten singen früh am Morgen am intensivsten. Dabei hat jede Vogelart einen anderen Zeitpunkt für den morgendlichen Gesangsbeginn, der durch die zunehmende Tageshelligkeit vorgegeben wird. Jeden Morgen setzen die einzelnen Arten daher in der gleichen Reihenfolge in das morgendliche Vogelkonzert ein. Wer früh aufsteht, kann dies beim Erkennen und Lernen der Vogelstimmen ausnutzen. Wer erst später ins Konzert hineinhört, ist vermutlich erst einmal überwältigt von der Vielzahl der Stimmen im Vogelchor.

Sie können die Stimmen der Vögel auch hörbar machen. Klicken Sie dazu auf den folgenden Button und Sie gelangen zur animierten Vogeluhr des NABU.de

Vogeluhr (Audio)

Aktiv werden

Wir treffen uns jeden
1. Dienstag im Monat um 19:30 Uhr
im Bürgerhaus in Weilerbach. Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!



Zum Reinhören

Folge 47 - Vogelgarten: Ausgeheckt und ungedrosselt mit Melanie Konrad 

 

Zum Podcast

Neu! Insekten-App

Web-App zur Bestimmung von Insekten.

Weiterlesen

Naturgucker

Teilen Sie Ihre Naturbebobachtungen mit anderen auf der Plattform Naturgucker. 

Naturgucker RLP (extern)

Sie wollen aktiv sein, tatkräftig mithelfen unsere Natur zu schüzen und suchen Gleichgesinnte? 

Sie treffen uns jeden 1. Dienstag im Monat um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Weilerbach!

Sie können uns aber auch telefonisch oder per Email erreichen:  Unser Kontakt

Hinweis schließen