Willkommen beim NABU Weilerbach

Ihr Naturschutzbund vor Ort in den Verbandsgemeinden Bruchmühlbach-Miesau, Landstuhl, Otterbach-Otterberg, Ramstein-Miesenbach und Weilerbach.


2023 bieten wir wieder eine Vielzahl von Vorträgen und naturkundliche Exkursionen in die Natur an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. 

Termine

Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen!

Natur-Aktionen

Nistkästen selber bauen

Damit sie noch in dieser Brutzeit angenommen werden, sollten bis Mitte April neue Nistkästen aufgehängt werden! Eine Kontrolle und Säuberung der alten Kästen sollte schnellstmöglich in den nächsten Tagen erfolgen.

Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume nicht mehr vorhanden sind, oder weil an Gebäuden geeignete Brutnischen fehlen. Der NABU gibt ausführliche Tipps und zahlreiche Bauanleitungen.

Mehr (externer Link) >>

Natur-Tipp

Licht ist Leben - Frühblüher nutzen die Zeit

Projekt Frühblüher bei Naturgucker

Unter den noch unbelaubten Bäumen und Sträuchern regt sich neues Leben und bringt wieder Farbe in die Natur. Schon im Februar treiben manche von ihnen aus, etwa das Schneeglöckchen oder der Märzenbecher, gefolgt von dichten Beständen des gelbblühenden Scharbockskrauts im März. Häufig mit ihm vergesellschaftet ist das Buschwindröschen, welches auch weithin sichtbare, weiße Blütenteppiche am Waldbboden bildet.

Immer mehr Frühblüher gesellen sich dazu, wie der Gelbstern, das Leberblümchen, der Lerchensporn oder die Schlüsselblumen. Einen besonderen Blüh- und Geruchshöhepunkt dieses Intermezzos zeigt sich mit der 2-3 Wochen dauernden Bärlauchblüte Ende April/Anfang Mai.

Sie möchten mehr über diese Frühlingsboten erfahren und ihre Beobachtungen anderen mitteilen? Dann schauen Sie doch mal hier vorbei! (externer Link)

Der Rote ist zurück!

Am Himmel über der Feldflur oder den angrenzenden Waldrändern, aber auch über Ortschaften sieht man nun immer häufiger einen besonders auffälligen Greifvogel.

Gemeint ist nicht der wesentlich häufigere Mäusebussard, sondern der Rotmilan (Milvus milvus). Dieser Beutegreifer ist eigentlich kaum zu verwechseln und auch von einem Laien sehr gut zu bestimmen. Sein typisches Merkmal ist neben der rötlichen Gefiederfarbe der auffällige, tief gegabelte Schwanz. Deshalb wird er auch als Gabelweihe bezeichnet.

Aufgrund der Klimaveränderungen kehrt dieser Greifvogel gegenüber den letzten Jahren bereits Ende Februar/Anfang März in seine Brutgebiete bei uns zurück.

Erfahren Sie mehr über diesen interessanten Greifvogel in unserem Monatsporträt "April".

Was macht die Schelle in der Küche?

Grau, kalt und irgendwie ungemütlich. So langsam hoffen wir auf besseres Wetter und angenehmere Temperaturen, nicht nur in der Küche. Auch wenn einige Vögel bereits singen und Schneeglöckchen, Krokusse und Osterglocken ihre ersten Blüten zeigen, so richtig Frühling ist es noch nicht. Aber der März hat es in sich und in den kommenden Tagen/Wochen wird die Natur immer mehr erwachen und Farben und Gerüche lassen Lebensfreude aufkommen. Sie möchten mehr erfahren?
Auf zum Monatsporträt "März"!

Aktiv werden

Wir treffen uns jeden
1. Dienstag im Monat um 19:30 Uhr
im Bürgerhaus in Weilerbach.

Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Naturgucker

Teilen Sie Ihre Naturbebobachtungen mit anderen auf der Plattform Naturgucker. Ob Vögel, Pflanzen, Insekten oder...
Machen Sie Schluss mit der Zettelwirtschaft und tragen Sie Ihre Daten auf Naturgucker ein.

Naturgucker RLP (extern)

NABU-Vogelapp

Kostenloses Vogelbestimmungsbuch für Smartphones

Nähere Infos! 

Neu! Insekten-App

Web-App zur Bestimmung von Insekten.

Nähere Infos! (externer Link)

Sie wollen aktiv sein, tatkräftig mithelfen unsere Natur zu schüzen und suchen Gleichgesinnte? 

Sie treffen uns jeden 1. Dienstag im Monat um 19:30 Uhr im Bürgerhaus Weilerbuch!

Sie können uns aber auch telefonisch oder per Email erreichen:  Unser Kontakt

Hinweis schließen